Datenschutz-Information nach Art. 13 und Art. 14 DS-GVO
Datenschutz ist für uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie, wie wir ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
1) Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland (ETC Deutschland)
Stetternicher Staatsforst
52428 Jülich
Ständiger Vertreter: Stefan Kirchhoff
stefan.kirchhoff@de.enritec.com
2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Als Datenschutzbeauftragten haben wir benannt:
Andreas Vouß
Enrichment Technology Company Ltd. Zweigniederlassung Deutschland (ETC Deutschland)
Stetternicher Staatsforst
52428 Jülich
datenschutz@de.enritec.com
3) Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet.
3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO)
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für
die Zukunft widerrufen.
3.2 Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie ihre
Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege (per Email) an uns übermitteln.
3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO)
Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten, falls dies zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist.
3.4 Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO)
Wir können ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung des berechtigten Interesses von uns oder von Dritten verwenden.
4) Datenkategorien
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten sowie jene, die aufgrund des Bewerbungsprozesses anfallen, insbesondere aber nicht abschließend folgende Kategorien personenbezogener Daten:
- Name, Vorname
- Kontaktdaten (wie z.B. Email-Adresse, Anschrift, Telefon-Nr.)
- Vollständige Bewerbungsunterlagen (wie z.B. Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen)
5) Empfänger der Daten
Wir geben ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zu der Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen (wie z.B. Personalabteilung, Betriebsrat, etc.)
Eine interne Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich im Rahmen der unter o.g. definierten Zwecke gemäß dem Grundsatz der Datensparsamkeit und weiterer Grundsätze des Datenschutzes.
6) Dauer der Speicherung
Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen drei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
7) Übermittlung an Drittländer (außerhalb der Europäischen Union)
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland außerhalb der EU oder an anderweitig international tätige Organisationen. Sollte dies notwendig sein, würden wir Sie hierüber im Vorfeld informieren und alle notwendigen Maßnahmen zur Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicherstellen
8) Rechte der Betroffenen
Sie haben gemäß Artikel 15 ff. DS-GVO uns gegenüber unter den dort definierten Voraussetzungen das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit.
Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung Ihrerseits beruht, haben Sie ferner das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
9) Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 200444
40102 Düsseldorf